Den Follow Friday gab es früher schon einmal. Sonja von A Bookshelf full of Sunshine hatte die Aktion ins Leben gerufen und irgendwann auch wieder einschlafen lassen.
Yvonne von Ein Anfang und kein Ende hat die Aktion – mit der Erlaubnis von Sonja – nun übernommen.
Worum geht es?
Yonne erklärt es mit ihren Worten:
Ziel ist es, andere Buchblogs kennen zu lernen, sich mit ihnen zu vernetzen und einfach Spaß zu haben.
Es geht hier nicht ums blinde Follower-Sammeln, sondern darum, sich gegenseitig kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Spaß zu haben. Dass der Blog dadurch größer wird, passiert dann ganz von selbst und Spaß haben sollt ihr natürlich auch dabei!
Jeden Freitag gibt es eine neue Frage, die es zu beantworten gilt, anschließend dann den Link auf Yvonnes entsprechender Blogseite eintragen und die teilnehmenden Blogs besuchen und kommentieren. So einfach 🙂
Verkauft ihr gelesene Bücher und wenn ja wo?
Nein, ich verkaufe keine gelesenen Bücher.
Ich hatte mal eine gebundene Ausgabe eines Buches (Neupreis 20,00 €) und wollte das bei rebuy (hieß das damals so??) oder medimops oder wie auch immer, verkaufen. Das Buch war erst seit einigen Tagen auf dem Markt verfügbar und ich hätte ganze 0,59 € dafür bekommen und hätte die Versandkosten tragen müssen. Neee, dann stelle ich meine Bücher lieber in die Bücher-Telefonzelle, die bei uns in der Kreisstadt direkt vor dem Alten-Pflegeheim steht.
Allerdings habe ich eine Zeit lang die Plattform „Tauschticket“ genutzt.
Wie sieht es bei Dir aus?
Verkaufst Du Deine gelesenen Bücher?
Wenn Du ebenfalls bei der Aktion mitmachen möchtest, trag Dich auf der Seite von Yvonne ein und dann lesen wir uns nächsten Freitag.
Diese Erfahrung hab ich auch gemacht. Bücher, die ich recht hoch angesehen habe, haben kaum was gebracht und die Arbeit hat sich für mich dann nicht gelohnt. Da gebe ich sie absolut lieber in den Bücherschrank. Tauschticket hab ich auch einige Zeit gemacht, als sie dann die Gebühren eingeführt haben, hat das dann auch nachgelassen, bis jetzt quasi Null
Schönes Wochenende.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das ist – leider – unsere Überflussgesellschaft.
Dir auch ein schönes Wochenende bzw. das, was davon noch übrig ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Früher war Ebay klasse. Da habe ich oft selbstgekaufte Bücher verkauft. Da kann man auch bei den beendeten Angeboten nachschauen, wie sich das Buch verkaufen lässt. Aber seit Ebay umgestellt hat, fordert das man einen Mindestpreis einstellen soll, ist das nichts mehr. Ich befülle regelmäßig unseren Bücherschrank an der Isar. Im Moment tausche ich auch recht viel. Aber nicht über Tauschbörsen. Ich habe mir auch den neuen Stephen King ertauscht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ebay habe ich zu Anfang auch mal genutzt, aber irgendwie kann und konnte ich mich mit dieser Plattform nie wirklich anfreunden. Ich gebe einige Bücher auch meiner Mutter, aber die liest keine Krimi/Thriller, die muss ich dann in die Büchertelefonzelle geben.
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Babsi,
Bei Tauschticket hab ich auch mal Bücher getauscht. Allerdings hab ich noch nie bei ebay gekauft oder verkauft. Ich weiß zur Zeit auch nicht wirklich, was ich mit gelesenen Büchern machen soll. Es wird wahrscheinlich wieder die örtliche Bibliothek werden, wohin ich sie schaffe .
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist so schade, dass Bücher nix mehr wert sind – auch nicht, wenn sie fast neu sind. Auch das ist ein Symptom unserer Wegwerfgesellschaft. 😦
Gefällt mirGefällt mir
Ja, leider. In ein paar Jahren wird es vielleicht das gedruckte Buch gar nicht mehr geben. Kann mir das gut vorstellen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kann ich mir auch gut vorstellen. Alleine auch schon um Ressourcen zu sparen – Holz wird aktuell ja auch gerade teuer und Bücher werden nun mal aus Bäumen hergestellt.
Gefällt mirGefällt mir
O ja, die Holzpreise sind ganz schön gestiegen. Wir haben diese Woche den Kostenvoranschlag für die Garage bekommen von einer Zimmerei – da wird einem schlecht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine Freundin von mir wollte im letzten Jahr bauen, leider ging wegen coronabedingtem Rohstoffmangel gar nix und sie kann erst jetzt anfangen – das Haus kostet nun aber 30 % mehr.
Gefällt mirGefällt mir