Den Follow Friday gab es früher schon einmal. Sonja von A Bookshelf full of Sunshine hatte die Aktion ins Leben gerufen und irgendwann auch wieder einschlafen lassen.
Yvonne von Ein Anfang und kein Ende hat die Aktion – mit der Erlaubnis von Sonja – nun übernommen.
Worum geht es?
Yonne erklärt es mit ihren Worten:
Ziel ist es, andere Buchblogs kennen zu lernen, sich mit ihnen zu vernetzen und einfach Spaß zu haben.
Es geht hier nicht ums blinde Follower-Sammeln, sondern darum, sich gegenseitig kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Spaß zu haben. Dass der Blog dadurch größer wird, passiert dann ganz von selbst und Spaß haben sollt ihr natürlich auch dabei!
Jeden Freitag gibt es eine neue Frage, die es zu beantworten gilt, anschließend dann den Link auf Yvonnes entsprechender Blogseite eintragen und die teilnehmenden Blogs besuchen und kommentieren. So einfach 🙂
Verfilmung und Buch – wenn ihr den Film zuerst schaut, lest ihr dann noch das Buch dazu, auf dem der Film beruht?
Nur, wenn der Film mich überaus berührt oder gepackt hat.
Ein Film ist so viel schneller geschaut, als ein Buch gelesen. Und es gibt noch so viele Bücher, die ich noch lesen möchte, da muss ich nicht noch ein Buch lesen, zu dem ich den Film schon gesehen habe. Und ja, ich weiß, dass zwischen Buch und Verfilmung oft große Lücken klaffen, aber das stört mich nicht.
In der Regel ist es ja auch anders herum – ich habe das Buch oft schon gelesen, bevor der Film kommt.
Wie sieht es bei Dir aus?
Liest Du ein Buch noch, nachdem Du den Film gesehen hast?
Wenn Du ebenfalls bei der Aktion mitmachen möchtest, trag Dich auf der Seite von Yvonne ein und dann lesen wir uns nächsten Freitag. 🙂
Guten Morgen Babsi
Ich stimme dir in allen Punkten zu.
Du liest gerade „Das Leben ist zu kurz für irgenwann.“ Wie gefällt es dir bisher?
LG, Gisela
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Gisela,
ich habe das Buch heute Morgen beendet ….. ich weiß nicht so genau, was ich davon halten soll. Es geht weniger um Iris als vielmehr um Terry. Die Geschichte hat mich jetzt nicht tiefgreifend berührt, wovon ich eigentlich ausgegangen bin.
Gefällt mirGefällt mir
Schade. Ich überlege schon ob ich es lesen werde
Gefällt mirGefällt 1 Person
Meine Rezension ist online.
Gefällt mirGefällt mir
Also einmal habe ich das mindestens gemacht. Das war Der Herr der Ringe. Nach dem ersten Teil wollte ich unbedingt das Buch lesen. Vielleicht auch um zu lesen, wie es weitergeht. Das Buch gefällt mir übrigens besser, auch wenn die Filme sehr gut gemacht sind. Dass immer etwas vom Buch auf der Strecke bleibt ist ja klar.
Aber ich glaub ansonsten habe ich noch kein Buch nach dem Film gelesen, einige aber schon vorher.
Liege Grüße und bleib gesund!
Rosemarie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Herr der Ringe ist so eine Geschichte, die ich nie verstanden habe *lach* und bis heute auch nicht mehr als den 1. Film gesehen habe. Game of Thrones hatte ich mal als Buch angefangen, war aber verwirrt wegen der vielen Personen/Familien, die Serie hingegen fand ich toll (da hatte ich Gesichter zu den Namen). Das wäre tatsächlich eine Buchreihe, die ich eher nach dem Film lesen würde, da man dann die ganzen Personen zuordnen kann.
Grüße und bleib auch Du gesund
Babsi
Gefällt mirGefällt mir
Game of Thromes ist ja die Buchreihe ‚Das Lied von Eis und Feuer‘ soviel ich weiß. Da habe ich den ersten Band gelesen, der mich sehr verwirrt hat und da ich einfach nicht wirklich durchblickte, habe ich es nicht weiter verfolgt.
Was die Lücken zwischen Büchern und Filmen angeht: Da kann ich nur die Karl-May-Verfilmungen nennen. Die sind größtenteils sehr, sehr frei nach Karl May! Ich denke da nur an Winnetou II. Hier ist zwar eine Geschichte aus dem Buch verfilmt, doch die ist nicht authentisch. Denn das einzige was davon stimmt ist, dass Winnetou in Ribanna verliebt war, doch die liebte Old Firehand, war mit ihm verheiratet und wurde von einem weißen Indianerhäuptling ermordet. An Old Shatterhand hatte Winnetou da noch gar nicht gedacht. Er bekam nur später die Geschichte erzählt. Man sieht, OS hatte in diesem Film eigentlich gar nichts zu suchen und ein Leutnant der US-Army auch nicht. Die einzige Karl-May-Verfilmung die relativ nah an den Büchern ist ist die Serie Kara-Ben-Nemsi-Effendi und selbst da fehlt mindestens die Hälfte, Aber das sind ja auch sechs Bücher und nur 2 Staffeln á 13 Folgen. Aber trotzdem haben mir die Filme insgesamt gefallen, auch die die sehr frei nach Karl May waren, und ich habe sie – als eingefleischter Karl-May-Fan – auf DVD.
Liebe Grüße
Rosemarie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau. „Das Lied von Eis und Feuer“ habe ich im 1. Band nach der Hälfte abgebrochen, da mich die Vielzahl der Personen und Familien schlichtweg überfordert hat. Die Serie hingegen fand ich hervorragend, weil ich da zu den Namen Gesichter hatte, was mir die Zuordnung einfacher machte. Die Bücher jetzt nochmal zu lesen, würde hier wirklich Sinn für mich machen (aber mir fehlt die Zeit). Von Karl May habe ich nie etwas gelesen, nur die Filme hoch und runter geschaut, aber ich habe da keinen Vergleich wie nah oder fern die Filme den Büchern sind. Unterhalten hat es mich trotzdem immer gut.
LG Babsi
Gefällt mirGefällt mir
Ich hab früher mal diese Filmbücher gelesen. Und Rosemarys Baby wollte ich unbedingt lesen, weil ich tiefer eintauchen wollte – aber dieses hat tatsächlich nicht mehr hervorgebracht als der Film….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich lese ja schon lange keine Horrorbücher mehr, aber wenn, dann hätte ich mir nicht den Film anschauen können, dann eher das Buch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja – Rosemarys Baby ist schon eher so ein Psychohorror. Ich hab den so oft gesehen…irgendwann wollte ich mal wissen was in dem Mann so vorgeht….aber das kam im Buch leider auch nicht raus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Babsi,
deinem Beitag zum Follow Friday kann ich nur zustimmen. Ich habe auch kein Problem damit, das oft zwischen dem Film und dem Buch große Lücken klaffen.
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag!
Viele Grüße
Jenny
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wichtig ist, dass es mich unterhält und nicht langweilt.
Gefällt mirGefällt mir